Setzlinge erfolgreich in Anzuchtblöcken züchten – Tipps für optimales Wachstum
Das Züchten von Setzlingen in Anzuchtblöcken bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der direkten Aussaat ins Hauptanbaubehältnis. Zwar ist es möglich, Samen direkt im endgültigen Medium zu keimen, doch die Vorzucht in Anzuchtblöcken oder kleinen Blumentöpfen erleichtert die Kontrolle über Feuchtigkeit und Wurzelentwicklung erheblich.
Warum Anzuchtblöcke für Setzlinge nutzen?
In kleineren Anzuchtblöcken lässt sich die Feuchtigkeit optimal regulieren, und das Wurzelsystem entwickelt sich gezielter. Während Wurzeln in einem 10 cm hohen Anzuchtblock deutlich schneller wachsen, benötigen sie in einem 50 cm hohen Topf deutlich mehr Zeit.
Anzuchtblöcke für Blähton und Hydroponik
Beim Züchten in Blähton ist die Nutzung von speziellen Anzuchtblöcken unerlässlich. Samen oder Sämlinge würden in losem Blähton nicht keimen und keine Wurzeln schlagen. Besonders gut eignen sich Steinwolle-Würfel, die sich für den Anbau in Steinwolle, Mapito, Blähton und anderen hydroponischen Substraten bewährt haben.
Wenn Du in Kokossubstrat oder einer Mischung mit anderen hydroponischen Medien anbaust, kannst Du sowohl Steinwolle- als auch Kokos-Anzuchtblöcke verwenden. Auch Torf-Anzuchttöpfe sind für diese Methode geeignet. Für das Züchten in Erde empfehlen sich Torf- oder Kokos-Anzuchtblöcke, da sie das Wurzelwachstum optimal unterstützen.
Wann Setzlinge aus Anzuchtblöcken ins Hauptanbausystem setzen?
Die jungen Pflanzen sollten erst dann ins endgültige Anbausystem umziehen, wenn die Wurzeln aus dem Anzuchtblock herauswachsen. In vielen Fällen ist es sinnvoll, schrittweise auf größere Anzuchtblöcke oder Töpfe umzusteigen, sobald die Wurzelspitzen sichtbar werden. Diese Methode fördert eine stabile und nahtlose Entwicklung der Pflanze.
Optimale Keimbedingungen für Setzlinge
Falls die Samen nicht direkt im Hauptanbausystem keimen sollen, empfiehlt es sich, eine Anzuchtbox zu verwenden. Eine Schicht von 2-3 cm Perlit auf dem Boden der Box sorgt für eine ideale Umgebung, indem sie als Isolierung dient und eine optimale Feuchtigkeitsverteilung ermöglicht.
Wichtige Faktoren für ein gesundes Wachstum:
✅ Luftfeuchtigkeit: 80-90 %
✅ Temperatur: 22-26 °C
✅ Stabile Umgebung in der Anzuchtbox
Durch die Nutzung einer Anzuchtbox für die Keimung erhalten die Pflanzen konstante Feuchtigkeitswerte und Temperaturbedingungen, die für ihr frühes Wachstum entscheidend sind.
Fazit:
Das Züchten von Setzlingen in Anzuchtblöcken erleichtert die Kontrolle über Feuchtigkeit, Wurzelausbildung und Wachstumsphasen erheblich. Wer von Anfang an die richtigen Substrate und Keimbedingungen wählt, kann kräftige und gesunde Pflanzen heranziehen.